Bürkert gewinnt Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025

Die Ventil-Diagnoselösung ValveInsight von Bürkert Fluid Control Systems wurde mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025 in der Kategorie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Digitalisierung, Industrie 4.0“ ausgezeichnet. Die Lösung hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Mit ValveInsight bietet Bürkert „eine Lösung, die hilft, Produktionsprozesse deutlich nachhaltiger zu gestalten. Bei herkömmlichen Ventilen ist es oft nicht möglich, direkt zu erkennen, ob ein Ventil tatsächlich geschaltet hat oder nicht“, erläutert das Unternehmen in einer Mitteilung. Dafür wären zusätzliche Sensoren nötig, die wiederum teuer und aufwendig in der Integration sind. „Hier kommt ValveInsight ins Spiel: Ein speziell entwickelter Algorithmus analysiert den Strom, der beim Einschalten der Ventile fließt.“ Das gebe unter anderem Aufschluss darüber, ob das Ventil wie geplant geschaltet habe. Dies werde durch die Magnetventilserie „Whisper Valves“, mit dem patentierten elektrodynamischen Antrieb, ermöglicht. Bürkert: „Es ist also kein zusätzlicher Sensor notwendig, sondern das Ventil meldet selbst, wenn etwas nicht mehr funktioniert.“

Diese digitale Prozessüberwachung spart Material, Energie und Zeit. Fehler im Ablauf werden früh erkannt, bevor sie zu Ausschuss oder Ressourcenverschwendung führen. Außerdem ist die Technologie offen gestaltet und kann einfach in bestehende Systeme integriert werden. Unternehmen benötigen also nur eines der Whisper Valves von Bürkert und können den Algorithmus kostenlos bei sich integrieren, ohne weitere Komponenten kaufen zu müssen.

Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wird seit 2009 alle zwei Jahre vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vergeben und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen im Bereich nachhaltiger Innovationen. Prämiert werden besonders fortschrittliche Produkte und Verfahren, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und zum Umweltschutz leisten. Der Preis richtet sich an Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg, deren Lösungen entweder kurz vor der Markteinführung stehen oder seit maximal zwei Jahren am Markt sind. Im Fokus steht dabei die umwelttechnische Leistungsfähigkeit einzelner Produkte.

 

 

Vorheriger ArtikelWärtsilä erweitert Hauptvertriebszentrum für Ersatzteile