Centork hat auf der Valve World 2014 die neue CK-Stellantriebsbaureihe vorgestellt, die für den Einsatz in verschiedenen Marktsegmenten entwickelt wurde. Konstruktionsgrundsatz sei das austauschbare Modularprinzip der Einzelbaugruppen gewesen, schildert Centork. Die modulare Konstruktion soll viele Funktionalitäten und Optionen ermöglichen; vom Basic-Design ohne Steuerung bis zur intelligenten vollelektronischen Steuerung Centronik. Centronik beinhalte die Steuerelektronik mit integriertem data-logger, erklärt Centork. Diese sei kompatibel zu allen bekannten übergeordneten SPS Systemen, ob hartverdrahtet oder mit Feldbussystemen ausgestattet, heißt es.
Centork CK Stellantriebe gibt es als Dreh-, Schwenk- und Linearantriebe für Auf-, Zu- sowie Regelaufgaben. Die Motorspannungen gehen von Einphasen- bis zu Dreiphasen-Drehstrommotoren. CK Stellantriebe werden in drei Baugrößen gemäß den Normen EN 15714-2 und EN ISO 5210 gefertigt. Das maximale Drehmoment beträgt 6.800 Newtonmeter (Nm) für Drehantriebe, während Schwenkantriebe durch den Einsatz von externen Schneckengetrieben bis auf 200.000 Nm kommen können, versichert Centork. Mit diesem Drehmomentbereich sollen alle Armaturentypen im Wasser- und Kraftwerksbereich abgedeckt werden.