Aufschwung bei Industriearmaturen in Sichtweite

Foto: Pixabay

Nach einem zufriedenstellenden Vorjahr hat die deutsche Industriearmaturen-Branche 2021 ein leichtes Umsatzplus von 1 Prozent erzielt. Das Geschäft im Euro-Raum hatte sich kräftig erholt und kletterte um 11 Prozent. Der VDMA sieht langfristige gute Wachstumsperspektiven. Allerdings muss sich noch zeigen, wie sehr sich der Krieg in der Ukraine auswirkt. Russland gehört aber nicht zu den zehn wichtigsten Abnehmerländern deutscher Armaturen.

Ein Beitrag von Michael Vehreschild.

„Das vergangene Jahr erbrachte für die deutschen Hersteller von Industriearmaturen wie erwartet nur ein geringes Wachstum. Dennoch kann die Industrie vor dem Hintergrund des Vorjahres zufrieden sein“, bewertet Wolfgang Burchard, Geschäftsführer des VDMA Armaturen, die aktuelle Lage. Im Laufe des Jahres füllten sich die Auftragsbücher. „Bedingt durch Materialmangel und Lieferengpässe konnten die Hersteller zahlreiche Order noch nicht abarbeiten“, hebt Burchard hervor. „Hier erwarten wir aber im Laufe dieses Jahres eine zügige Auflösung des Auftragsstaus.“

Regel- und Sicherheitsarmaturen mit Umsatzwachstum

Die einzelnen Produktgruppen entwickelten sich 2021 erneut recht unterschiedlich. Regelarmaturen sowie Sicherheits- und Überwachungsarmaturen verbuchten einen deutlichen Umsatzgewinn. Bei Regelarmaturen wuchs der Inlandsumsatz um 4 Prozent und das Auslandsgeschäft um 11 Prozent. Bei Sicherheits- und Überwachungsarmaturen kletterte der Inlandsumsatz um 3 Prozent und der Auslandsumsatz um 7 Prozent. Für Absperrarmaturen verlief das Jahr mit einem Umsatzminus von insgesamt 6 Prozent eher enttäuschend. Der Inlandsumsatz schrumpfte um 5 Prozent und das Auslandsgeschäft verringerte sich um 6 Prozent. Aktuell liegen nach Zahlen des VDMA in allen drei Bereichen die Auftragseingänge über dem Vorjahreszeitraum.

Die Umsatzkurve zeigte im vergangenen Jahr bei Regel- und Sicherheitsarmaturen nach oben – während die Absperrarmaturen ein Umsatzminus verzeichneten. Foto: Pixabay

Exporte auf Erholungskurs

Nach dem coronabedingt schwachen Vorjahr hat sich das Exportgeschäft der deutschen Industriearmaturenhersteller 2021 schnell erholt. So wurden Industriearmaturen im Wert von rund 4,5 Milliarden Euro ins Ausland exportiert. Das entspricht einem Anstieg von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Exporte befinden sich damit leicht über dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019.

Das Exportgeschäft mit dem wichtigsten Handelspartner China hat rasch Fahrt aufgenommen und liegt mit plus 11,4 Prozent deutlich über dem Vorjahresniveau. Es wurden Armaturen im Wert von 619,7 Millionen Euro in die Volksrepublik geliefert. Die Ausfuhren in das zweitwichtigste Abnehmerland USA stiegen dagegen nur um 5,7 Prozent auf 383,2 Millionen Euro. Sie liegen damit noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau von 436,4 Millionen Euro. Die Exporte nach Frankreich nahmen um kräftige 14,5 Prozent zu. Das Land behauptet somit weiterhin Platz drei der wichtigsten Absatzmärkte mit einem Abnahmevolumen von 257,6 Millionen Euro.

Positiv ragt unter den wichtigsten Abnehmerländern noch Italien heraus. Die Exporte nach Italien kletterten um 24,4 Prozent auf 245,9 Millionen Euro und erreichten ein Niveau deutlich über dem Ergebnis von 2019 (204,9 Millionen Euro). Auch nach Polen wurde mit plus 28,5 Prozent deutlich mehr geliefert. Die Exporte lagen mit 166,2 Millionen Euro ebenfalls deutlich über dem Wert von 2019 (138,9 Millionen Euro).

Langfristig gute Wachstumsperspektiven

Die vollen Auftragsbücher der deutschen Armaturenbranche lassen erwarten, dass die Umsätze in den nächsten Monaten deutlich steigen werden. Auch die langfristigen Aussichten bleiben gut. Zahlreiche Projekte der Öl- und Gasindustrie sowie der Chemieindustrie befinden sich in der Planung und versprechen gute Lieferchancen für die deutschen Hersteller. Noch trüben allerdings Materialengpässe verbunden mit Kostenanstiegen bei Vorprodukten die Perspektiven. „Wir sind trotz dieser unsicheren Gemengelage optimistisch und rechnen mit einem Umsatzplus von 7 Prozent für 2022“, prognostiziert Wolfgang Burchard.

Im Laufe des vergangenen Jahres haben sich die Auftragsbücher der deutschen Industriearmaturenbranche gefüllt. Foto: Pixabay
Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.

Über den Artikel der Woche

Jede Woche beleuchten wir im Artikel der Woche ein spannendes Thema für die Armaturenbranche. Weitere Artikel finden Sie auch in unserer Zeitschrift Armaturen Welt. Um diese und viele weitere Artikel (fast) monatlich zu lesen, abonnieren Sie unsere Zeitschrift (erhältlich in Print und digital).

Möchten Sie als Autor mitwirken? Bitte kontaktieren Sie Michael Vehreschild.

Jede Woche teilen wir einen neuen Artikel mit unserer Armaturen Community. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihren Artikel auf Armaturen Welt online und in gedruckter Form veröffentlichen.

Alle Bilder wurden vor der COVID-19-Pandemie bzw. unter Einhaltung der Abstandsregeln aufgenommen.

Vorheriger ArtikelNeue Baureihe für effektivere Biogasaufbereitung
Nächster ArtikelEntwicklung von AS-Schneider für Erdgas-Messungen
Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.