Antriebsstrang für weltstärkste Gezeitenturbine

Weil schwimmende Strömungsturbinen vergleichsweise niedrige Stromgestehungskosten aufweisen, steckt in ihnen viel Zukunftspotenzial. Die Kommerzialisierung dieser umweltfreundlichen Technik treibt die schottische Orbital Marine Power Limited weiter voran – bald durch die „O2“: Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können.

Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert SKF nun nicht mehr „nur“ hochseetaugliche Komponenten bei, sondern gleich den kompletten Antriebsstrang. Der Antriebsstrang von SKF kommt in der so genannten „O2“ zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen 73 Meter langen Schwimmkörper, der auf beiden Seiten eine 1-MW-Turbine trägt. Die dort installierten Rotoren weisen einen Durchmesser von 20 Metern auf, sodass sich die Gesamtrotorfläche auf 600 Quadratmeter beläuft. „Das wird die größte Rotorfläche, die bislang an einem einzelnen Schwimmkörper installiert wurde“, erläutert SKF. Damit könne das Kraftwerk genügend elektrische Energie für mehr als 1.700 Haushalte aus Nordsee und Atlantik schöpfen.

An der Pionierarbeit von Orbital ist SKF schon seit 2011 beteiligt: In den bislang realisierten Orbital-Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder auch automatische Schmiersysteme samt Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung.

Für das leistungsstärkste Gezeitenkraftwerk der Welt, die „O2“ von Orbital Marine Power, liefert SKF den kompletten Antriebsstrang. Foto: Orbital



Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können. Foto: Orbital

Vorheriger ArtikelParker Hannifin schließt LORD-Übernahme ab
Nächster ArtikelAWA launcht Ventil zur Ölregulierung in Kompressoren