Mit einem klaren Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland investiert das Hamburger Traditionsunternehmen LESER GmbH & Co. KG 41,3 Millionen Euro in sein Produktionswerk in Hohenwestedt, Schleswig-Holstein. „LESER wächst mit der Neuinvestition in die Factory of Safety Valves zu einem der weltweit größten Produktionsstandorte für Sicherheitsventile an“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung. Nun wurde der Spatenstich begangen.
Durch stetiges Wachstum als globaler Lieferant von Sicherheitsventilen für die Prozessindustrie mit acht weltweiten Tochterunternehmen und Hauptsitz in Hamburg sind die bisherigen Produktions- und Büroflächen am Standort Hohenwestedt erschöpft. Daher investiert LESER in ein neues Produktionsgebäude mit 15.000 Quadratmeter Fläche. Bereits im August 2022 wurde im Zuge einer mittelfristigen Werksstrukturplanung mit der Vorbereitung der ersten von drei Bauabschnitten begonnen. Mit dem Start der Tiefbauarbeiten im Sommer 2023 und dem offiziellen Baubeginn der Hochbauarbeiten, dem Spatenstich am 22. November 2024, ist die Fertigstellung des Produktionsgebäudes für Anfang 2026 geplant.
„Die Werkserweiterung ermöglicht es LESER, seine Position als einer der führenden Lieferanten für Sicherheitsventile weltweit zu stärken“, betont das Unternehmen. Das geplante Wachstum werde so für die nächsten Jahre sichergestellt. Dabei wird nicht nur ein modernes Produktionsumfeld geschaffen, es werden auch Büro-, Sozial- und Besprechungsräume und eine neue Kantine entstehen. Der Hallenbau wird ein moderneres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter bieten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung von Logistikprozessen. Unter anderem sollen die innerbetrieblichen Transporte künftig durch autonome Transportroboter durchgeführt werden. Hierdurch werden Mitarbeiter in der Logistik, die täglich in ihrer Schicht weitaus mehr als 10 Kilometer zu Fuß zurücklegen, entlastet. Sie können künftig ergonomischer und gesundheitsfördernder die Bereiche Vorfertigung und Endfertigung mit den benötigten Bauteilen beliefern.
LESER investiert nicht nur in den Baukörper, sondern auch in neue Betriebstechnik. So wird ein automatisiertes Langgutlager errichtet, das direkt an moderne Sägemaschinen angeschlossen ist, um Fertigungsabläufe noch effizienter zu steuern.
Die Planung des Neubaus umfasst ein ganzheitliches Energiekonzept, das LESERs Ziel der CO₂-neutralen Produktion bis 2035 unterstützt. Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern, Luft-Wärmepumpen und die Nutzung von Abwärme sind Teil des Maßnahmenpaketes. Auch in den Tochtergesellschaften – wie zum Beispiel in Indien, Brasilien und China – legt LESER Wert auf entsprechende energiefreundliche Lösungskonzepte.