Wintershall Dea gab bekannt, die Bohrkampagne erster Bohrlochabschnitte im eigen operierten Nova-Feld in der norwegischen Nordsee bereits früher als geplant abschlossen zu haben.
Insgesamt wurden bisher Bohrlochabschnitte mit einer Gesamtlänge von 3.400 Metern für die sechs Produktions- und Injektionsbohrungen an zwei unterschiedlichen Templates gebohrt. Die Arbeiten wurden von der Plattform West Mira aus durchgeführt, die durch Seadrill betrieben wird.
Durch die hohe Effizienz der Bohrkampagne konnten die Arbeitstage auf der Plattform und somit die Emissionen reduziert werden. Dies entspricht der breiter angelegten Strategie des Unternehmens, Emissionen zu vermeiden. So verfügt West Mira über ein energiesparendes Hybrid-Batterie-Kraftwerk, das für eine bessere Energieeffizienz der Plattform sorgen soll. Die beiden Versorgungsschiffe der Plattform sind ebenfalls mit Hybridbatterien ausgestattet, wodurch sich die Umweltbelastung der Bohrkampagne nochmals verringert.
„Mit der Bohrung dieser Bohrlochabschnitte haben wir einen weiteren Nova-Meilenstein vorzeitig erreicht. Wir werden die Bohrungen fortführen und im nächsten Schritt drei Produktions- und drei Wasserinjektionsbohrungen noch vor dem geplanten Produktionsstart im Jahr 2022 sicher übergeben“, sagte André Hesse, Nova Project Director bei Wintershall Dea.
Die Bohrungen im Nova-Feld werden fast das ganze Jahr 2021 über andauern.
Foto:Winterhall Dea