Ventilinsel mit erweiterten Diagnosefunktionen

Durch zusätzliche Diagnosefunktionen sowie einem Drucksensor in der Versorgungsleitung bietet die Ventilinsel Typ 8652 AirLINE von Bürkert jetzt noch mehr Prozesssicherheit. „In der Ethernet-Ausführung werden durch den integrierten Webserver die Inbetriebnahme und Wartung auch in anspruchsvollen Anwendungen erleichtert“, betont Bürkert.

Neue Diagnosefunktionen erlauben die ständige Überwachung der Ventile. Die Anzahl der Schaltspiele und Messung der Schaltzeiten werden analysiert und ermöglichen eine verschleißoptimierte vorbeugende Wartung sowie Prognosen über die Lebenszeit. „Eine zusätzliche Drucküberwachung der Versorgungsleitung erkennt Schwankungen in der Druckversorgung schnell und trägt ebenfalls zur Sicherheit bei“, erklärt Bürkert. Eine sicherheitsgerichtete Abschaltung sei nun sowohl kanal- als auch modulweise unabhängig von der Feldbuskommunikation möglich. Das erhöhe die Sicherheit von Personen, zum Beispiel wenn Arbeiten etwa an Rohrleitungen, Ventilen und Verbindungsstücken durchgeführt würden, nicht nur in kritischen Anwendungen wie der Lebensmittelindustrie oder der Pharma- und Kosmetikproduktion.
Die Kommunikation mit der SPS übernimmt das Feldbusgateway ME43. Es ermöglicht den Einsatz aller gängigen Feldbusprotokolle sowie die Vernetzung diverser Bürkert-Geräte über die firmeneigene EDIP-Plattform. Der integrierte Webserver für Ethernet-Ausführung erlaubt einen komfortablen Zugriff auf alle Diagnosedaten und erleichtert so die Installation und Wartung. Auch die Auswahl an Ventilfunktionen wurde erweitert und die Modularität weiter verfeinert. Die Ventilinsel ist nun auch mit Zulassung ATEX Zone 2 IIC, IEC Ex Zone 2 IIC erhältlich.
Die Ventilinsel Typ 8652 AirLINE bietet dank erweiterter Diagnosefunktionen sowie einem Drucksensor in der Versorgungsleitung mehr Prozesssicherheit. (Quelle: Bürkert Fluid Control Systems)

Vorheriger ArtikelFesto-Pneumatik für Kläranlagen mit Nereda-Technologie
Nächster ArtikelNeue Ventilantriebe GEMÜ GDR und GSR