Die Fraunhofer-Gesellschaft baut eine Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG auf. Auf diesem Weg soll der Markt für die Anwendung von Geothermie und Technologien zur Kopplung der Energiesektoren Wärme, Strom und Verkehr noch gezielter erschlossen werden. Schwerpunktthemen sind Energieinfrastrukturen und Sektorenkopplung, Wärmebergbau und Speicherung, Bohrlochtechnologien, Georessourcen und die Entwicklung der dafür benötigten Technologiebausteine, Energietechnik sowie CO2-Abscheidung.
Ein aus Sicht der Fraunhofer-Gesellschaft folgerichtiger Schritt: Denn für die nächste Phase der Energiewende ist die zunehmende Verflechtung der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr auf der Basis sektorengekoppelter Energieinfrastrukturen der Schlüssel zur Senkung der CO2-Emissionen und zur verbesserten Integration erneuerbarer Energien. „Insbesondere die Geothermie hat das Potenzial, eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft zu spielen“, erklärt die Fraunhofer-Gesellschaft.
Das zum 1. Januar 2020 in die Fraunhofer-Gesellschaft integrierte „Internationale Geothermiezentrum Bochum (GZB)“ wird als ein Kernbaustein für die neue Einrichtung in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen und an den Standorten Bochum und Aachen/Weisweiler ausgebaut und vergrößert.
Für den strukturellen und institutionellen Aufbau der neuen Einrichtung sind Bau- und Investitionsmittel sowie Betriebsmittel notwendig. Gleichwohl ist angestrebt, dass sich die Fraunhofer-Einrichtung IEG von Anbeginn an gemäß dem Fraunhofer-Finanzierungsmodell zusätzlich aus Aufträgen der Wirtschaft sowie über Projektförderungen der öffentlichen Hand, insbesondere der Sitzländer, finanziert. Für eine erste Phase hat der Bund 25 Millionen Euro, die beteiligten Sitzländer 2,7 Millionen Euro für den Betriebsaufbau bereitgestellt. Außerdem stellen Bund und die drei Sitzländer 50 Millionen Euro für Baumaßnahmen und Erstausstattungen.

Laut Fraunhofer-Gesellschaft hat vor allem die Geothermie das Potenzial, eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft zu spielen.