Die Rückschlagklappe Q-Flap RX™, eine Gemeinschaftsentwicklung der Explosionsschutz-Spezialisten von REMBE (Deutschland) und RICO (Schweiz) bietet drei verschiedene Bauweisen. Entwickelt auf Basis der Jahrzehnte langen Erfahrung der beiden Unternehmen hinsichtlich den unterschiedlichen Kundenanforderungen haben die Nennweiten von DN 140 bis DN 710 eine Inspektionsklappe, die größten Nennweiten (bis DN 1250) wiederum sind modular aufgebaut, sodass die Instandhaltung auch hier möglichst einfach ist.
Durch das in den Nennweiten bis DN 710 integrierte Schwenkschlittenprinzip dreht sich das Klappenblatt nicht nur in die Verschlussstellung, sondern schiebt sich zeitgleich horizontal in die Verschlussposition. „Das sorgt für eine noch zuverlässigere Verschließung des gesamten Querschnitts“, betont REMBE. Nebst den genannten Features erlaube die Q-Flap RX™ hohe KSt-Werte, flexible Einbauabstände sowie höchste Festigkeiten.
Anlagenteile sind geschützt
Ein Entkopplungssystem verhindert die Ausbreitung einer Explosion und reduziert so die Explosionsauswirkungen auf ein Minimum. Angrenzende Anlagenteile sind optimal geschützt. Passive Entkopplungssysteme wie Rückschlagklappen nutzen den Überdruck der Explosion für ihr Wirkprinzip. Eine Rückschlagklappe wird im Normalbetrieb durch die in der Rohrleitung vorhandenen Luftströme offen gehalten. Im Fall einer Explosion verschließt sich die Klappe durch die sich ausbreitende Druckfront, verschließt damit den Rohrleitungsquerschnitt und verhindert ein weiteres Ausbreiten von Druck und Flammen wirkungsvoll.
Die neu entwickelte Rückschlagklappe Q-Flap RX™