Umweltfreundliches Wassermanagement entwickelt

Belleaqua geht neue Wege im Wassermanagement. So stellt die Firma sichere Wassertanks und -managementlösungen her, die den Anforderungen der Zertifizierung Certipro der flämischen Organisation Vito (Vision on a Technology for a Better World) entsprechen. „Wir waren die ersten, die ein zertifiziertes Abwassersystem auf dem belgischen Markt hatten“, erinnert sich Belleaqua-Gründer Jean-Pierre Depauw. „Ein Grund für den Erfolg des Systems ist die Komplettlösung aus einer Hand – von der Herstellung bis zur Installation“, erklärt Siemens. Kern des Wassermanagements ist dabei eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Logo! 8 von Siemens.

Frühzeitig Fehler erkennen
Zu den Möglichkeiten, die sich mit Logo! 8 erschließen lassen, gehört beispielsweise die frühzeitige Erkennung von Fehlerzuständen und die Lieferung von Informationen zur Wasserqualität, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Logikmodul erkennt Fehlerstufen – je nach Schweregrad des Fehlers – und meldet selbstständig, ob ein Techniker benötigt wird. „Zudem steuert Logo! 8 auch die Belüftung der Tanks, was besonders wichtig für das Wachstum der Mikroorganismen ist“, erläutert Siemens. Diese in der Natur vorkommenden Mikroorganismen nutzt Belleaqua, um Schadstoffe im Wasser abzubauen.

Die Firma Belleaqua gilt als ein Pionier auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und entwickelt umweltfreundliche Wassermanagementsysteme sowohl für Industrieunternehmen wie Logistikfirmen als auch für Gemeinden und Privathaushalte. Damit die Lösungen zuverlässig funktionieren und zugleich einfach in der Handhabung sind, verwendet Belleaqua Fernüberwachung und Automatisierungslösungen von Siemens. „Die eingesetzte Technik erkennt Fehlerzustände, regelt den Abwasserfluss und reduziert durch die durchgängige Überwachung Reparaturausgaben und Ausfallzeiten“, so Siemens.

Die Firma Belleaqua entwickelt umweltfreundliche Wassermanagementsysteme und setzt dabei auf Fernüberwachung und Automatisierungslösungen von Siemens.

Vorheriger ArtikelTool zeigt Potenzial der digitalisierten Pneumatik
Nächster ArtikelZiel ist eine herstellerübergreifende Integration