Rotork-Antriebe in weltgrößter CSP-Anlage

Rotork arbeitet sehr eng mit der Solarenergie-Industrie zusammen, um wirtschaftliche, effiziente und intelligente Armaturenautomatisierung und Regeleinrichtungen in das Design der konzentrierenden Solarthermie-Anlagen einzubringen. Die Noor CSP-Anlage in Marokko ist eines dieser Projekte. Nach Fertigstellung der Anlagen Noor I bis III in 2018 soll das Energienetz ca. 15 Quadratkilometer umspannen und bis zu 580 MW Leistung generieren können. Bis jetzt sind laut Rotork-Angaben 500 elektrische und pneumatische Antriebe im Noor-Projekt im Einsatz. Die Mehrheit der Antriebe sind IQ- und IQTF-Antriebe, die mit kompletter Steuerung ausgestattet, eine Auf-/Zu- bzw. Regelfunktion für die Armaturen der HTF-Rohrsysteme  und der Speicheranlagen ausüben. Unterstützt werden die Antriebe mit Rotork Pakscan, dem digitalen Netzwerksystem. Zusätzlich habe man viele pneumatische Rotork CP- und GP-Stellantriebe für die Drosselklappen eingesetzt. Diese Klappen arbeiten als Auf-Zu- und Regel-Armaturen in den HTF-Rohrleitungen und für das geschmolzene Salz.
Vorheriger ArtikelEinsatz nördlich des Polarkreises
Nächster ArtikelNeuer Produktmanager bei Lüdecke