Mehrstufengarnitur für feststoffbeladene Fluide

Eckventile der Baureihen 350 und 380 haben sich bei Anwendungen unter kritischen Prozessbedingungen wie bei der kavitationsfreien Entspannung von Flüssigkeiten bei hohem Druckverhältnis bewährt, beschreibt die ARCA Regler GmbH das modulare System von Gehäuseausführungen, Sitz/Kegel-Garnituren und entsprechenden Werkstoffkombinationen. Als besonders kritisch für die Auswahl und Konstruktion eines Stellventils stelle sich eine Kombination der Parameter „hohes Druckverhältnis“ und „Feststoffbelastung“ bei Flüssigkeiten dar, schildert das Unternehmen. Aufgrund des hohen Druckverhältnisses seien Mehrstufen-Ventile zur Vermeidung von schweren Kavitationsschäden unverzichtbar; sobald aber Partikel im Prozessfluid enthalten sind, muss neben der normalen strömungstechnischen Auslegung auch die Korngröße der Feststoffe berücksichtigt werden. Der Querschnitt jedes einzelnen Durchflusskanals im Ventil müsse laut ARCA Regler so groß und derart gestaltet sein, dass ein Korn mit möglichst großem Durchmesser diesen Durchflusskanal passieren könne. Da die Querschnittsfläche jeder Drosselstufe eindeutig definiert sei, bleibe demnach nur die Form des Durchflusskanals zur Optimierung.
Für eine vorgegebene Querschnittsfläche stelle hier die Kreisform das Optimum hinsichtlich der Durchlässigkeit für Feststoffpartikel dar. Die Garnitur MS4, bei der je Stufe ein Durchflusskanal in Form eines Kugelsegmentes mit CNC-gesteuerter Kennlinie in eine mehrfach geführte Kegelstange gefräst ist, komme laut Unternehmen dieser Kreisform nahe und sei einem herkömmlichen mehrstufigen Parabolkegel in dieser Hinsicht überlegen.Eine weitere Besonderheit des Ventils sei der Schutz der gegen Feststoffe empfindlichen Dichtkante durch den Überhub des Ventils.

Vorheriger ArtikelVentilblock für Messeinrichtungen auf FPSO-Schiffen
Nächster ArtikelNeue Maßstäbe setzen