40 MW-Solarstrom-Kraftwerk in Brandenburg

Die solarhybrid AG errichtet auf einem ehemaligen Militärflughafen das Solarstrom-Kraftwerk Fürstenwalde/Spree. Mit einer Leistung von rund 40 Megawatt handelt es sich um das größte Projekt der Unternehmensgeschichte von solarhybrid. Es ist das sechstgrößte Solarstrom-Kraftwerk in Deutschland, im weltweiten Ranking erreicht es Platz 14. Das Projekt Fürstenwalde hat ein Gesamtvolumen von 74 Millionen Euro und wurde vollständig von der solarhybrid AG entwickelt. Auftrag- und Eigenkapitalgeber ist die Deutsche Solarfonds Stabilität 2010 GmbH. Das Kraftwerk wird laut solarhybrid voraussichtlich 36,5 Millionen Kilowattstunden erwirtschaften, womit der Bedarf von 10.500 Haushalten gedeckt werden kann.

Vorheriger ArtikelEvonik erweitert Produktion von Methylmethacrylat
Nächster ArtikelChemie-Produktion bleibt auf hohem Niveau