Johan-Castberg-Ölfeld wurde offiziell eröffnet

Das Johan-Castberg-Feld wurde nun offiziell eröffnet. Es ist Norwegens nördlichstes Ölfeld. Das Feld wird mindestens 30 Jahre lang produzieren. „Dies schafft einen großen Mehrwert und hat positive Auswirkungen auf die Wirtschaft“, heißt es in einer Mitteilung von Equinor. Außerdem sei es wichtig für Norwegens „Rolle als zuverlässiger, langfristiger Energieversorger“. Das Feld fördert täglich 220.000 Barrel Öl.

Weniger als drei Monate nach der Inbetriebnahme produzierte das Johan-Castberg-Feld mit einer Spitzenkapazität von 220.000 Barrel pro Tag. Alle drei bis vier Tage verlassen Ladungen Johan Castberg. Je nach Ölpreis kann jede Ladung einen Wert von rund einer halben Milliarde NOK haben. Norwegische Lieferanten machen 95 Prozent der Lieferungen an das Feld in der Betriebsphase aus.

Mit einer Versorgungsbasis und einem Hubschrauberstützpunkt in Hammerfest wird das Feld vom Equinor-Büro in Harstad aus betrieben. Insgesamt werden 30 Bohrlöcher auf dem Johan-Castberg-Feld gebohrt, und die Bohrarbeiten werden voraussichtlich bis 2026 andauern, was zu einer hohen Aktivität in Hammerfest führen wird.

„Dies ist ein Meilenstein für die Erdölindustrie in der Barentssee. Mit Castberg verfügt die Barentssee nun über unser zweitgrößtes Ölfeld, unser zweitgrößtes Gasfeld und die größte Entdeckung, deren Erschließung in Betracht gezogen wird“, erklärt Norwegens Energieministerin Terje Aasland. Darüber hinaus sei das Castberg-Feld ein gutes Beispiel für die positiven Auswirkungen, die die Offshore-Produktion auf das Festland hat. Mit Castberg gibt es nun drei produzierende Felder in der Barentssee. „Dies sorgt für sichere Arbeitsplätze in der lokalen Wirtschaft und bildet die Grundlage für neue Aufträge über einen langen Zeitraum hinweg.“

Vorheriger ArtikelValmet: Ventildienstleistungen für Petrobras in Brasilien
Nächster Artikelbp startet Argos-Erweiterungsprojekt im Golf von Mexiko
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.