GF hat sein Sortiment an Druckregelventilen für die Wasserversorgung erweitert. Das leichte und kompakte NeoFlow-Druckhalteventil wurde entwickelt, um vorgelagerte Netze vor unzureichendem oder sogar negativem Druck zu schützen.
Während übermäßiger Druck zu schweren Schäden in Wassernetzen führen kann, gilt das Gleiche auch für unzureichenden Druck, da Rückfluss und plötzliche Druckabfälle das Kontaminationsrisiko erhöhen und Wasserschläge verursachen können. Darüber hinaus kann Unterdruck ein Vakuum erzeugen, das zu Rücklecks, Schäden an Rohrverbindungen oder sogar zu Rohrimplosionen führen kann. Mit der Einführung des NeoFlow-Druckhalteventils (PSV) bietet GF „ein zusätzliches Werkzeug zur Aufrechterhaltung des Druckgleichgewichts in Wassernetzen“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Dank seiner Axialströmungskonstruktion benötigt es laut GF „keine Antriebsstange oder Membran und ist weniger anfällig für Kavitationsschäden“. In Kombination mit einem Ventilkörper aus Polymer sei das NeoFlow PSV neunmal leichter und fünfmal kompakter als Alternativen aus Metall. „Kunden profitieren somit von einer bis zu 40 Prozent schnelleren Installation, was Kosten senkt und wertvolle Zeit spart.“ Das Ventil ist für Rohrdimensionen von DN50 bis DN300 und Drücke bis zu 16 bar erhältlich und könne auch an individuelle Anforderungen angepasst werden. GF: „Das integrierte Vorsteuerventil sorgt für eine kontinuierliche Regelung des vorgewählten Ausgangsdrucks und ermöglicht die Überwachung und Steuerung von Parametern wie Durchfluss und Wasserqualität mit zusätzlicher Ausrüstung.“
Neben dem PSV umfasst die NeoFlow-Produktreihe auch ein Druckminderventil und ein Druckminderventil mit zwei Sollwerten. „Beide Ventiltypen sind so konzipiert, dass sie einen Überdruck in Rohrleitungen verhindern, indem sie einen genauen und stabilen Durchfluss sowie eine erhöhte Durchflusskapazität gewährleisten“, erläutert GF. „Darüber hinaus lassen sich alle NeoFlow-Druckregelventile flexibel an Kundenanwendungen anpassen – von der Füllstandsregelung in Behältern bis hin zu vollautomatischen Ventilen.“