Danfoss: Produktion von Absperrkugelhähnen in Nordamerika

Um seine Lieferkette auf dem nordamerikanischen Markt zu stärken, fertigt Danfoss Climate Solutions nun einen Großteil seiner GBC 45- und 49-bar-Absperrkugelhähne in seinem hochmodernen Werk im mexikanischen Monterrey. Zuvor wurden alle GBC-Ventile im Danfoss-Werk in China produziert. Um die Lieferzeiten für Kunden in Nord- und Südamerika zu verkürzen, entschied sich das Unternehmen jedoch für die Ausweitung der Produktion nach Nordamerika.

Die Umstellung ist Teil einer umfassenderen Regionalisierungsstrategie, die darauf abzielt, die Produktion von HLK-Komponenten näher an die Kunden in Nord- und Südamerika zu bringen. „Dies geschieht durch Investitionen in die lokale Fertigung, die Verkürzung der Vorlaufzeiten und die Steigerung der Widerstandsfähigkeit und Flexibilität von Danfoss bei der Bedienung von Nordamerika, dem größten Markt für Danfoss“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Die Ventile GBC 45 und 49, ausgelegt für die Kältemittel A1, A2L und A3, sind manuell gesteuerte, bidirektionale Absperrventile für Flüssigkeits-, Saug- und Heißgasleitungen in Kälteanlagen. Ihr breiter Temperaturbereich ermöglicht laut Danfoss den Einsatz zur Regelung des Kältemittelflusses und zum Schutz vor Leckagen in Klima-, Kühl- und Gefrieranlagen. Danfoss: „Die bruchsichere, maßgeschneiderte Messingkonstruktion der Ventile erfordert modernste Fertigungstechniken.“

Um das Werk in Monterrey auf die Produktion der Ventile vorzubereiten, arbeiteten Danfoss-Teams aus der ganzen Welt zusammen, um die Herstellungsprozesse aus China zu replizieren. Dabei kamen Autolöten, Laserschweißen und Helium-Lecktests zum Einsatz, um sicherzustellen, dass jedes in Monterrey produzierte GBC-Ventil hohe Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllt.

„Da unsere nordamerikanischen Kunden auf alternative Kältemittel umsteigen, verzeichnen wir eine steigende Nachfrage nach unseren GBC 45- und 49-Ventilen“, so Douglas Custodio, Vertriebsleiter von Danfoss Climate Solutions in Nordamerika. „Die Ausweitung der Produktion nach Nordamerika ermöglicht es uns, die steigende Nachfrage zu decken und unsere Kunden bei ihren Dekarbonisierungs- und Energieeffizienzzielen weiter zu unterstützen.“

Vorheriger ArtikelAir Liquide erhält Auftrag zum Bau von Industriegasanlagen
Nächster ArtikelIMI investierte in neuen Standort in Houston
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.