Celeros Flow Technology hat ein neues Regelventil für die Durchflussregelung in Allzweck-Anwendungen vorgestellt. Als Teil seines Copes-Vulcan-Portfolios wurde das CVK-Globeregelventil entwickelt, um eine kostengünstige Lösung in Anwendungen wie modernen Kraftwerken, Industrieanlagen und Öl- und Gasindustrie zu bieten. Es kann laut Celeros zum Stoppen, Starten und Regulieren des Durchflusses von Flüssigkeiten und Gasen in vielen Durchflussregelungsanwendungen verwendet werden, darunter Rohrleitungen für Wasser, Dampf oder chemische Verarbeitungssysteme.
Sein hohes Verhältnis von Kapazität zu Gehäusegröße „gewährleistet optimale Leistung in einer kompakten und leichten Einheit, spart Platz und vereinfacht die Installation“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung. Strömungsoptimierte Durchflusskanäle böten „eine überragende Kapazität, reduzieren Energieverluste und verbessern die Gesamteffizienz des Systems“. Darüber hinaus „ermöglicht sein ausgezeichneter Durchflussregelungsbereich eine hochpräzise Durchflussregelung“.
Das CVK-Absperrventil ist in Größen von ½” (15 mm) bis 8” (200 mm) und den ANSI-Klassen 150 bis 600 erhältlich und regelt den Durchfluss von Flüssigkeiten in einer Rohrleitung, indem es einen Stopfen im Ventilkörper auf und ab bewegt. Der Stopfen ist an einer Spindel befestigt, die von einem Stellantrieb wie einem Membran-, pneumatischen, elektrischen oder manuellen Antrieb betätigt wird. Wenn sich der Stopfen auf eine Dichtfläche, den sogenannten Sitz, zu oder von ihm weg bewegt, passt er die Größe der Öffnung an, durch die die Flüssigkeit hindurchfließen kann. „Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des Durchflusses in Abhängigkeit davon, wie weit das Ventil geöffnet ist. Absperrventile werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine genaue und zuverlässige Durchflussregelung erfordern“, betont Celeros.
Durch den modularen Aufbau können verschiedene Ventilkomponenten, Materialien und Ausstattungen kombiniert werden, um sie an bestimmte Betriebsbedingungen anzupassen. Celeros: „Dieser Ansatz ermöglicht es Kunden, den Ventilkörper auszuwählen, der den erforderlichen Durchflussbedingungen und Betriebsdaten entspricht, zusammen mit der geeigneten Endanschlussgröße und Nennleistung.“ Außerdem können Endanschlüsse in voller Größe ausgewählt werden, und bei Bedarf stehen überdimensionierte Endanschlüsse zur Auswahl.