bp startet Argos-Erweiterungsprojekt im Golf von Mexiko

bp hat das Argos Southwest Extension-Projekt erfolgreich gestartet. Es ist das erste einer Reihe neuer Projekte, die bp bis zum Ende des Jahrzehnts im Golf von Mexiko plant, um die heimische Energieproduktion auszuweiten und die Strategie von bp umzusetzen, sein globales Öl- und Erdgasgeschäft sicher und profitabel auszubauen.

Das Projekt erhöht die durchschnittliche Brutto-Spitzenproduktion der bestehenden Argos-Plattform um 20.000 Barrel Öläquivalent pro Tag (boe/d). Argos, das 2023 die Produktion aufgenommen hat, ist die fünfte von bp betriebene Produktionsplattform im Golf von Mexiko mit einer Bruttoproduktionskapazität von bis zu 140.000 Barrel Öl pro Tag. Das Argos Southwest Extension-Projekt umfasst drei zusätzliche Bohrlöcher und ein neues Bohrzentrum etwa 5 Meilen südwestlich von Argos. Die Unterwasserverbindung, die die neuen Bohrlöcher über Pipelines mit den bestehenden Offshore-Produktionsanlagen verbindet, wird die Fläche des 1998 entdeckten Mad Dog-Feldes erweitern.

Nach der Erweiterung von Argos Southwest plant bp bis 2027 zwei weitere Erweiterungsprojekte im Golf von Mexiko: Die Erweiterung des Atlantis Drill Center 1, die eine Bruttospitzenproduktion von rund 15.000 boe/d hinzufügen wird, soll 2026 in Betrieb genommen werden. Und die Erweiterung der Atlantis-Hauptanlage, die die Produktion aus dem Atlantis-Feld unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur weiter steigern wird, soll 2027 in Betrieb gehen.

Über die Erweiterung bestehender Produktionszentren hinaus investiert bp in Kaskida, seine sechste Plattform im Golf von Mexiko, die den ersten Schritt von bp zur Erschließung von 10 Milliarden Barrel entdeckter Ressourcen im Paläogen darstellt, einem ölreichen geologischen Gebiet etwa 250 Meilen südwestlich von New Orleans. Kaskida, das eine Produktionskapazität von 80.000 Barrel pro Tag haben wird, soll 2029 in Betrieb gehen.

Vorheriger ArtikelJohan-Castberg-Ölfeld wurde offiziell eröffnet
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.