KSB: Monitoring, Regelung und Prozessoptimierung in einem Ventil

Die KSB SE & Co. KGaA hat das neue BOA-Systronic ePIC auf den Markt gebracht. Bei dieser Armatur handelt es sich um ein intelligentes Stellventil, das für den automatisierten Betrieb in gebäudetechnischen und industriellen Wärme- sowie Kältesystemen konzipiert wurde.

„Es übernimmt selbstständig zentrale Aufgaben wie das Absperren, Messen und Regeln von Volumenstrom, Vor- und Rücklauftemperatur (Spreizung) sowie thermischer Leistung“, erläutert das Unternehmen in einer Mitteilung. Diese Funktionen sind im Ventil integriert, wodurch externe Messsysteme, Regelkomponenten und aufwendige Programmierungsarbeiten entfallen.

Mit der integrierten und patentierten Ultraschall-Volumenstrommessung ist laut KSB ein kontinuierliches Energie-Monitoring aller relevanten Anlagen- sowie Betriebsparameter möglich. „Das macht ein modernes Wärme- und Kältenetz transparent. Außerdem werden die Betriebsüberwachung und die Wartungsplanung sowie die Optimierung komplexer hydraulischer Systeme erheblich erleichtert.“ Dank der integrierten und vorparametrierten Regelfunktionen für Volumenstrom, Temperatur und thermische Leistung werde „ein optimaler Anlagenbetrieb beziehungsweise hydraulischer Abgleich in allen Lastfällen sichergestellt“.

Ein weiterer Vorteil der neuen Armatur liegt laut KSB in der gezielten hydraulischen Optimierung einzelner Verbraucher. So könne der Anwender durch ein effektives Delta-T-Management bei Wärmetauschern die Energieeffizienz verbessern und den Betrieb wirtschaftlicher gestalten. Ferner stünden eine Vielzahl an Limitierungsfunktionen zur Auswahl, um das Ventil an spezifische Anforderungen anzupassen oder im laufenden Betrieb weiter zu optimieren.

Sämtliche Funktionen sind sowohl während der Inbetriebnahme als auch im laufenden Betrieb via KSB FlowManager-App, der KSB-App für Pumpen und Armaturen, zu bedienen. Die bereits vorinstallierten Regel- sowie Optimierungsfunktionen sind intuitiv via App aktivierbar und gestalten die Inbetriebnahme einfach.

Dank der Standardbaulänge (EN 558/1) über den gesamten Nennweitenbereich (DN15-200) „ist ein unkomplizierter Austausch gegen Bestandsarmaturen im Rahmen von Sanierungsarbeiten sowie der einfache Einbau in Neuanlagen gewährleistet“, erläutert KSB. Das BOA-Systronic ePIC sei die intelligente All-in-One-Lösung. „Es kombiniert die Eigenschaften einer klassischen Regelarmatur, Energiemonitoring und smarte Regel- und Optimierungsfunktionen für den hydraulischen Abgleich in einem einzigen Ventil.“

Vorheriger ArtikelIMI investierte in neuen Standort in Houston
Nächster ArtikelSAMSON: Erster Stellungsregler mit Ethernet-APL verfügbar
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.