SOMAS launcht dreifach-exzentrische Hochtemperaturklappe

SOMAS hat eine neue dreifach-exzentrische Hochtemperaturklappe auf den Markt gebracht und sie auf der Fachmesse SMM präsentiert. Das Unternehmen beliefert Hersteller, die Kreuzfahrtschiffe mit großen Dieselmotoren ausstatten. Hier bietet der schwedische Produzent Hochtemperaturklappen. Im Schifffahrtsbereich verzeichnet SOMAS eine kontinuierlich steigende Nachfrage.

Armaturen von SOMAS kommen weltweit in zahlreichen Großprojekten zum Einsatz. So hat das Unternehmen im Auftrag eines namhaften Kunden auch den Bau zahlreicher Gaskraftwerke mit Regelklappen versorgt, „die langfristige Funktionalität in Temperaturbereichen von -30 bis +550 ℃ bieten“, betont das Unternehmen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale Voraussetzungen, um den Ansprüchen einer Industrielandschaft im Wandel gerecht zu werden. Branchen, wie die Zellstoff- und Papierindustrie, die SOMAS seit vielen Jahrzehnten beliefert, müssen hohe Anforderungen an Sicherheit und Regelkonformitäten erfüllen und sind zugleich mit Ressourcenknappheit und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen konfrontiert. Das schwedische Familienunternehmen SOMAS entwickelt, produziert und vertreibt Regelventile, „die sich durch ihre Hochwertigkeit und Widerstandsfähigkeit in vielen Industriesegmenten bewährt haben und einen nachhaltigen Beitrag zur Anlagenoptimierung leisten“, erklärt das Unternehmen.

„Wir haben unsere Armaturen ursprünglich für die Zellstoff- und Papierindustrie entwickelt. Ein Industriezweig mit aggressiven Medien und komplexen Prozessen. Über die Jahrzehnte merkten wir, dass unsere Armaturen die Ansprüche anderer Industrien erfüllen“, resümiert Dipl.-Ing. Michael Knippschild, Geschäftsführer der deutschen SOMAS GmbH mit Niederlassung in Kaarst. Heute werden SOMAS-Produkte in verschiedensten Branchen eingesetzt. „Gerade in Zeiten des Umbruchs müssen Armaturen flexibel nutzbar sein, denn viele Anlagenbetreiber stellen ihre Maschinen auf neue Produktionsweisen um.“

SOMAS setzt auf ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ „und ermöglicht seinen Kunden durch Schulungen, Reparaturen selbstständig auszuführen und Probleme frühzeitig zu erkennen“, so das Unternehmen weiter. Im schwedischen Firmensitz hat das Unternehmen ein eigenes Trainingscenter, um anhand von Beispielarmaturen gezieltes technisches Know-how zu vermitteln.

 

 

Vorheriger ArtikelLösungen für eine nachhaltige und digitale Zukunft
Nächster ArtikelGrößte Anlage Süddeutschlands für grünen Wasserstoff
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.