LNG stillt mehr und mehr den Energiehunger

LNG erfährt aktuell einen kräftigen Boom. Das bestätigen auch Zahlen des LNG Outlooks 2024 von Shell. Danach wird die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas bis 2040 schätzungsweise um mehr als 50 Prozent steigen. Hintergrund ist, dass die Industrie-Umstellung von Kohle auf Gas in China an Fahrt gewinnt und süd- und südostasiatische Länder mehr LNG zur Unterstützung ihres Wirtschaftswachstums verwenden, heißt es im LNG Outlook 2024. Flüssiggas nimmt zunehmend eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung ein – und ist bereits heute viel mehr als ein Hoffnungsträger. Ein Trend, auf den die Armaturenbranche vorbereitet ist.

Bis Jahresende 2026 errichtet German LNG Terminal ein landbasiertes Terminal zum kontinuierlichen und zukunftsorientierten Import von Energie. Zunächst wird es den Import von konventionellem Erdgas in flüssiger Form (LNG) ermöglichen, dann sukzessive „grünes“ Erdgas weiterverarbeiten und schließlich den Import der dann zeitgemäßen Energieform, wahrscheinlich Wasserstoffderivate, ermöglichen. Quelle: German LNG Terminal

Der weltweite Handel mit LNG erreichte 2023 ein Volumen von 404 Millionen Tonnen, gegenüber 397 Millionen Tonnen im Jahr zuvor. „Dabei hat die insgesamt knappe Versorgung mit LNG das Wachstum gebremst und gleichzeitig die Preise und Preisschwankungen über den historischen Durchschnittswerten gehalten“, erläutert der LNG Outlook 2024 von Shell. Die Erdgasnachfrage hat in einigen Regionen bereits ihren Höhepunkt erreicht, steige aber weltweit weiter an, wobei die LNG-Nachfrage nach den neuesten Branchenschätzungen 2040 etwa 625 bis 685 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen wird.

China treibt LNG-Nachfrage an

„China wird in diesem Jahrzehnt wahrscheinlich das Wachstum der LNG-Nachfrage dominieren, da China versucht, die CO2-Emissionen im Industriesektor durch den Umstieg von Kohle auf Gas zu senken“, sagte Steve Hill, Executive Vice President von Shell Energy. „Da Chinas kohlebasierter Stahlsektor mehr Emissionen verursacht als die Gesamtemissionen Großbritanniens, Deutschlands und der Türkei zusammen, spielt Gas eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung einer der weltweit größten Quellen von CO2-Emissionen und lokaler Luftverschmutzung.“

In den folgenden zehn Jahren könnte die rückläufige inländische Gasproduktion in Teilen Süd- und Südostasiens zu einem Anstieg der Nachfrage nach LNG führen, da diese Volkswirtschaften zunehmend Brennstoff für Gaskraftwerke oder die Industrie benötigen. Die Länder in Süd- und Südostasien müssten jedoch erheblich in die Infrastruktur für Gasimporte investieren.

Der Shell LNG Outlook 2024 zeigt, dass Gas die Wind- und Solarenergie in Ländern mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Stromerzeugungsmix ergänzt und kurzfristige Flexibilität und langfristige Versorgungssicherheit bietet.

Europäische Energieversorgungssicherheit

LNG spielte auch im Jahr 2023 eine wichtige Rolle für die europäische Energiesicherheit, nachdem die russischen Pipeline-Exporte nach Europa im Jahr 2022 eingebrochen waren. Dabei unterstützen neue Regasifizierungsanlagen die Verbesserung der Energieversorgungssicherheit. Die europäischen LNG-Importe blieben laut LNG Outlook 2024 auf einem ähnlichen Niveau wie 2022, obwohl die europäische Gasnachfrage im Jahr 2023 insgesamt zurückging.

Ein schwimmendes LNG-Terminal bei Nacht. Urheber: Jost Listemann/Zukunft Gas

Relativ milde Wintertemperaturen in Ländern, die auf Gas zum Heizen angewiesen sind, in Kombination mit gut gefüllten Gasspeichern, einer stärkeren Stromerzeugung aus Kernenergie und einer eher moderaten wirtschaftlichen Erholung in China trugen dazu bei, den globalen Gasmarkt im Jahr 2023 auszugleichen.

„Dies half, die Gaspreise in den wichtigsten Importregionen Europas und Ostasiens im Vergleich zu den Rekordhochs und der beispiellosen Volatilität von Ende 2021 bis 2022 zu senken und zu stabilisieren“, betont der LNG Outlook 2024. Die Gaspreise und die Volatilität seien jedoch 2023 deutlich höher als im Zeitraum 2017 bis 2020 geblieben.

Der LNG Outlook 2024 resümiert: Trotz eines gut versorgten Weltmarktes 2023 bedeutet der Mangel an russischen Pipeline-Gaslieferungen nach Europa und ein begrenztes Wachstum des LNG-Angebots im Vergleich zum Vorjahr, dass der globale Gasmarkt strukturell angespannt bleibt.

Das Bild zeigt die Anbindungsleitung der FSRU in Wilhelmshaven. Bei FSRU handelt es sich um eine „Floating Storage and Regasification Unit“, um Tanklagerschiffe oder stationäre schwimmende LNG-Terminals mit Regasifizierungsanlagen. Urheber: Jost Listemann/Zukunft Gas

Armaturen für Herstellung, Lagerung und Sicherung von LNG

Essentiell für LNG-Anlagen sind Armaturen – sie werden in zahlreichen Bereichen verwendet. Absperrarmaturen sind nicht nur für die Herstellung und Lagerung des Flüssiggases notwendig. Auch der Transport via Tanker erfordert Ventile für entweichendes Gas, also den Abdampf – auch „Boil off“ genannt. Aus dem Kessel, in dem sich das verflüssigte Erdgas befindet, muss während der Seereise etwas Dampf entweichen, damit Druck und Temperatur konstant bleiben. Das gewährleistet die permanente Selbstkühlung des verflüssigten Gases. Groß dimensionierte Tanker sind auch mit Rückverflüssigungsanlagen unterwegs, die ebenfalls mit Absperrarmaturen ausgestattet sind: Bei ihnen lohnt es sich, den Abdampf aufzufangen, an Bord wieder zu verflüssigen und in die Tanks zurückzupumpen.

Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.

Über den Artikel der Woche

Jede Woche beleuchten wir im Artikel der Woche ein spannendes Thema für die Armaturenbranche. Weitere Artikel finden Sie auch in unserer Zeitschrift Armaturen Welt. Um diese und viele weitere Artikel (fast) monatlich zu lesen, abonnieren Sie unsere Zeitschrift (erhältlich in Print und digital).

Möchten Sie als Autor mitwirken? Bitte kontaktieren Sie Michael Vehreschild.

Jede Woche teilen wir einen neuen Artikel mit unserer Armaturen Community. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihren Artikel auf Armaturen Welt online und in gedruckter Form veröffentlichen.

Vorheriger ArtikelValmet launcht den Kugelhahn Neles™ XH
Nächster ArtikelAUMA stellt explosionsgeschützte PROFOX-X Stellantriebe vor