Koppö entscheidet sich für Methanoltechnologie von tk Uhde

Koppö Energia Oy hat sich für die uhde® Green Methanol-Technologie entschieden und thyssenkrupp Uhde einen Auftrag für das FEED (Front End Engineering Design) erteilt. Die geplante E-Methanol-Anlage ist Teil eines von Koppö Energia in Kristinestad, Finnland, entwickelten Power-to-X (P2X)-Projekts. Mit einer geplanten Kapazität von 450 metrischen Tonnen pro Tag (mtpd) E-Methanol in verschiedenen Qualitäten sollen unterschiedliche Produkte für die Schifffahrts- und E-Benzin-Kraftstoffmärkte hergestellt werden.

Während graues Methanol in der Regel aus Erdgas hergestellt wird, wird grünes Methanol – oft auch E-Methanol genannt – durch direkte Hydrierung von CO2 hergestellt. Durch die uhde®-Technologie zur Produktion von grünem Methanol und die Verwendung von grünem Wasserstoff aus grünem Strom und Wasser hat das resultierende E-Methanol einen deutlich geringeren CO2 -Fußabdruck. Der erforderliche erneuerbare Wasserstoff wird in einer 200-MW-Wasserelektrolyseanlage produziert, das benötigte CO2 in der finnischen Stadt Vaasa aus einer Müllverbrennungsanlage abgeschieden. Anschließend wird es verflüssigt und per Lkw zu den P2X-Einrichtungen transportiert.

Die uhde® Green Methanol-Technologie bietet eine hohe Kohlenstoff- und Wasserstoffausbeute, was die Wirtschaftlichkeit und die Realisierbarkeit des Projekts verbessert. Dank des patentierten Verfahrensschemas weisen die Methanolanlagen von thyssenkrupp Uhde eine sehr geringe Menge an Spülgas auf. Das reduziert die Kohlenstoffintensität der Anlage deutlich.

 

 

 

Vorheriger ArtikelArmaturen-Großauftrag für Sisto von Pharmaunternehmen
Nächster ArtikelOHL Gutermuth liefert Spezialventil zur Schwefelrückgewinnung