Das finnische Energieunternehmen Helen hat Sweco als EPCM-Partner für die Realisierung seiner ersten Produktionsanlage für grünen Wasserstoff ausgewählt. Die Produktion von Wasserstoff soll 2026 beginnen und den Schwerlastverkehr beliefern. Die überschüssige Wärme aus der Produktion wird in das Fernwärmenetz von Helen eingespeist und soll die Energieeffizienz der Anlage auf über 90 Prozent steigern.
Als EPCM-Partner ist Sweco für die Planung der regionalen Infrastruktur des Projekts verantwortlich, einschließlich der Architektur, des Hochbaus und der Anlagenplanung sowie des Projektmanagements, der Beschaffung und der Bauleitung. Der Elektrolyseur und die zugehörige Ausrüstung werden von einem anderen Partner entworfen, geliefert und installiert.
„Das 3H2-Projekt ist das erste seiner Art in der Welt und verbindet vier verschiedene Sektoren: Strom, Verkehr, Heizung und Wasserstoff sowie die Flexibilität zwischen diesen Bereichen. Für Helen ist Wasserstoff ein wesentlicher Bestandteil unserer neuen Strategie, und wir sind entschlossen, in die Entwicklung des Wasserstoffgeschäfts zu investieren“, sagt Sari Mannonen, SVP, New Business and Hydrogen von Helen.
Finnland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 kohlenstoffneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die finnische Regierung einen Plan verabschiedet, der vorsieht, dass Finnland bis 2030 mindestens 10 Prozent des gesamten grünen Wasserstoffs in der EU produziert. Schätzungen zufolge wird sich die Menge des in Finnland verbrauchten Wasserstoffs, die derzeit bei etwa 140 Kilotonnen pro Jahr liegt, in den nächsten 10-15 Jahren verdoppeln.